Angesichts der Verwüstungen von Kriegen und dem ökologischen Zustand der Erde ist der Mensch in seiner spirituellen Veranlagung herausgefordert. Friedrich Nietzsche warnte seine Leser vor einer wachsenden Wüste, die das Innenleben des Denkenden bedroht. Der Nihilismus ist eine philosophische Anschauung von der Nichtigkeit und der Sinnlosigkeit alles Bestehenden, des Seienden überhaupt. Foto: Said Ismagilov Islam […]
Verantwortung
„Ich habe öffentlich betont, dass der Kampf gegen die Armut die wichtigste Aufgabe des 21. Jahrhunderts ist.” [Horst Köhler bei einer Konferenz zu PRSP in Washington, 17. Januar 2002 ] In Sachen politischer Kultur gibt es in Deutschland normalerweise eine Arbeitsteilung. Die Politik ist zuständig für Moral und Menschenrechte – die Wirtschaft agiert ohne die […]
Antisemitismus
Seit der Intensivierung der politischen Debatte über den Islam, ausgelöst durch den modernen Vernichtungswillen des muslimischen Terrorismus, wird der Islam auch immer öfter im Kontext des Faschismus und des Antisemitismus genannt. Den Islam als totalitäre Religion darzustellen, geht einher mit dem durchschaubaren Versuch, den Islam in der Öffentlichkeit als antiquiert, rückwärtsgewandt und gefährlich einzustufen. Natürlich […]
Zwischen Wirtschaftsmacht und Seelsorge
Der Katholizismus als politische Form lautet eine berühmte Schrift Carl Schmitts, in der er der Kirche eine natürliche politische Substanz zuordnet. Autoritär verfasst, ist die Kirche von Natur aus ein Politikum. Seit Jahrhunderten ist dabei die – je nach Sichtweise – Nähe und Ferne der Kirche zur weltlichen politischen Macht umstritten. Fast schon traditionell wird […]
Politik heute
„Wie oft lese ich einen Artikel oder höre jemanden im Fernsehen und denke: Ach, Kollege, fahr doch mal für eine Woche in ein arabisches Land oder lies mal ein Buch mit zumindest passabler wissenschaftlicher Credibility, bevor du uns hier eine Fatwa über den Islam um die Ohren schlägst. Aber dann denke ich auch: Wenn der […]
Die Moral der Geschichte
Es gibt nicht wenige, die die rückwärtsgewandte Debatte über Günther Grass als typisch deutsch einstufen. Die moralische Integrität der Bundesrepublik lebt nach wie vor nicht unerheblich von der andauernden politischen Abrechnung mit dem Terror der Nationalsozialisten. Es geht um das Engagement des Schriftstellers als 15-jähriger bei der verrufenen Waffen-SS, die zweifellos einer der Pfeiler der […]
Verschleierungstaktik
Die Provokation ist das alte Stilmittel der Ablenkung. Gerade wenn man sich provoziert sieht, ist es daher ratsam, kurz innezuhalten. Wem Hysterie unsympathisch ist und wer noch ruhig denken kann, sollte folgendes Zitat einmal zur Kenntnis nehmen: „In den letzten Jahrzehnten sind auf der Erde unglaubliche Reichtümer entstanden, der Welthandel hat sich in den letzten […]
„Wer groß denkt, muss groß irren“
„Wer groß denkt, muss groß irren.“ Unter diesem Motto veröffentlicht Manfred Geier eine neue Einführung in das Werk des Jahrhundertphilosophen Martin Heidegger. Geier, geboren 1943, promovierte zuvor über Noam Chomskys Sprachtheorie und die amerikanische Linguistik und hat bereits mit zahlreichen Buchveröffentlichungen beeindruckt. Geier lebt in Hamburg und ist seit 1982 als Sprach- und Literaturwissenschaftler an […]
Islam und Kommunalpolitik?
Was sind positiven Ziele der Muslime in Europa? Haben wir einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Problemen in unserem Land? Dieser Frage geht die Islamische Zeitung immer wieder nach. Meiner Meinung nach lassen sich solche Beiträge auch durchaus definieren: Das Thema der Integration der Muslime in Europa ist beispielsweise in aller Munde. Je nach politischer Verortung […]
Ein schöner Tag mit der CDU
„Wissen Sie, was unser Beruf ist?“ setzte er an. „Theater, weiter nichts.“ (Politiker in „Globalia“ von Rufin) Die von CDU-Veteran Heiner Geißler geäußerte Befürchtung, dass in Deutschland eine bigotte religiöse Rhetorik als Instrument zur Machterlangung Konjunktur gewinnen könnte, zerstreute CDU-Chefin Angela Merkel bei ihrem Auftritt bei der „Atlantikbrücke“. Sie exemplifizierte das christliche Menschenbild am Konzept […]