Abu Bakr Rieger

Islam, Finanztechnik, Recht & Philosophie

Abu Bakr Rieger

Islam, Finanztechnik, Recht & Philosophie

Kategorie: Buchbesprechung

Die Ehe und der Klassiker

Ein alter Freund, der in den 1970er Jahren Muslim wurde, erzählte mir einst die folgende Geschichte. Er habe in Marokko seinen Lehrer gefragt, ob er heiraten solle. Der weise Mann reagierte zunächst amüsiert über die Frage und fragte nach, wie es zu irgendeinem Zweifel in dieser Sache kommen könne. „Nun“, erklärte mein Freund, „die jungen […]

Zeichen der Erde

Foto: jcomp | Freepik

„Allerdings dürfte die ­Perspektivdebatte innerhalb der Jugendumwelt­bewegung dadurch auch an Fahrt aufnehmen. Das ist nur das Beste, was ihr ­passieren kann. Eine ­Bewegung, die inhaltlich so schwammig bleibt, dass sie nur niemand ausgrenzt, kann in der Anfangsphase erfolgreich sein. Aber es ist das Wesen von ­Bewegungen, dass sie an Grenzen stoßen und an ­Dynamik verlieren. […]

Thomas Mann – Leben zwischen Politik und ­Religion

Foto: Mypeter500, via Wikimedia Commons | Lizenz: CC BY-SA 4.0

Es ist eine deutsche Familiengeschichte, „Die Buddenbrooks“, die Thomas Mann weltberühmt macht. Die Beschreibung des Aufstiegs und Verfalls einer Lübecker Kaufmannsfamilie wurde zum ersten deutschen Gesellschaftsroman mit Weltgeltung. Thomas Mann erhielt 1929 für die Buddenbrooks den Literaturnobelpreis. In dem Werk verarbeitet der Schriftsteller seine eigenen Erfahrungen als Sohn eines Kaufmannes und die Erlebnisse in der […]

Traditionen der Annäherung

Foto: A. Rieger

Wer sich eine Auszeit von den trostlos politisierten Debatten rund um den Islam nehmen will, findet dazu eine anregende Gelegenheit zur Erholung in dem neuen Buch von Mathias Enard, „Kompass“. Der Autor erinnert darin an die jahrhundertelange Tradition der Annäherungen zwischen Ost und West („l’orient c’est nous!“). Während der politische Diskurs um die Muslime zunehmend […]

„Rogue Economics“

Nichts symbolisiert besser das Ende des Kalten Krieges als der Fall der Mauer in Berlin. Europa wächst nun unaufhaltsam zusammen, in Moskau zieht McDonalds und Coca-Cola ein und das Wort “Globalisierung” wird zum wichtigsten Begriff des neuen Jahrhunderts. Im Rausch der Geschichte gibt es zunächst nur wenige kritische Stimmen. Die italienische Journalistin und Ökonomin Loretta […]

Zynismus

Die weltweiten Verheerungen des Kapitalismus zu bändigen, bleibt die große Herausforderung an den Menschen. Was den Abgrund des Hungers angeht, gibt es bisher vor allem unterschiedliche Ansätze der Problemverdrängung: Christliches Mitleiden, Nihilismus oder einfaches Ignorieren der Fakten. Auch reines Almosengeben der Reichen hat das Problem nicht gelöst. Nachdem die Entwicklungshilfe einiges an Kosten verursacht, ist […]

Mit Goethe leben

„Man muss sein Thema lieben, um etwas wirklich zu vermitteln“, diesen Grundsatz des berühmten Dichters Goethe verkörpert Prof. Dr. Katharina Mommsen wie kaum eine Andere. Die Gelehrte, 1925 in Berlin geboren, lebt heute als Professor emerita für Literatur der Stanford University in Kalifornien. Ihre Vorliebe für die deutsche Klassik lässt sie noch immer nicht zur […]

Das große Gelächter

„Skandale verlangen große Besetzung.“ Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Wortakrobat Roger Willemsen hat seinen Rückzug aus dem Fernsehen damit begründet, dass dort nur noch erscheine, was keine „Relevanz“ mehr habe. Diese Einsicht gilt eigentlich auch im Großen und Ganzen beim Thema Islam. Gesendet werden in erster Linie „Probleminszenierungen“, Talk-Shows mit Radaukomponente oder, wie beim SWR […]

Keine Angst

In seinem neuen Buch erklärt Michael Lüders, warum wir „keine Angst vor dem Islam haben müssen“. Der Autor gehört zweifellos zu den wenigen Intellektuellen, die auch einmal kritisch hinterfragen, warum einige hunderte muslimische Desperados eine gewaltige Sicherheitshysterie und Aversion gegen den Islam auslosen konnten. Lüders versucht die historischen, sozialen und politischen Hintergründe herauszuarbeiten. Es ist […]

Religion machen

Der Druck auf alle Religionen, ihre überlieferten Formen aufzugeben und sich den menschlichen Erwartungen anzupassen, ist enorm. Gleichzeitig herrscht auf dem Markt der globaliserten Religionen die Qual der Wahl. Die Kirchen werden immer leerer, auf der anderen Seite wird in Deutschland das Oberhaupt der tibetischen Buddhisten, der Dalai Lama, neugierig beschnuppert. Während die Säkularisierung im […]