Ein alter Freund, der in den 1970er Jahren Muslim wurde, erzählte mir einst die folgende Geschichte. Er habe in Marokko seinen Lehrer gefragt, ob er heiraten solle. Der weise Mann reagierte zunächst amüsiert über die Frage und fragte nach, wie es zu irgendeinem Zweifel in dieser Sache kommen könne. „Nun“, erklärte mein Freund, „die jungen […]
Rolf Gössner: Menschenrechte in Zeiten des Terrors
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 kommt es weltweit zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen – nicht allein durch Terrorakte, sondern durch die weltweite „Terrorismusbekämpfung“. Auch in der Bundesrepublik übertrafen sich nach den Terroranschlägen von New York, Madrid und London Parteien und Sicherheitspolitiker gegenseitig mit Gesetzesvorschlägen, die der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger dienen sollen, mit Sicherheit […]
Höhepunkte menschlicher Zivilisation: Das Stiftungs- und Spendenwesen im Islam
Schaikh Osman Topbas‘ Das Stiftungs- und Spendenwesen im Islam ist ein Buch, welches zwei Aufsätze zu den entscheidenden Themen der islamischen Lebensweise ihrem Wesen nach darlegt: das islamische Stiftungswesen (Auqaf) und das Thema der Zakat und der freiwilligen Spenden (Sadaqa). Der vorliegende Titel ist ein ekstatisches Buch. Jenseits der trockenen Theorie über den heute verschleierten […]
Farinet oder das falsche Geld
Die Regierung sagt euch: „Dieses Stück hat soviel gegolten; nun, von jetzt an gilt es soviel…“. Das ist vorgekommen, das kann wieder vorkommen. Da ist Farinet anständiger als die Regierungen, ihm zahlt man das, was an dem Geld dran ist, ihnen zahlt man, was draufsteht…“. (Ramuz, Farinet oder das falsche Geld) In der Schweiz gibt […]
Im Weltstaat
Die Frage: „Wo stehen wir heute?“, fordert zunächst die Gegenfrage heraus: „Stehen wir denn überhaupt?“ Offenbar befinden wir uns in Bewegung, und zwar in einer Form der Bewegung, die sich weder als Gehen und Schreiten noch gar als Wandel bezeichnen läßt. Die Bewegung vollzieht sich vielmehr seit geraumer Zeit accelerando: in wachsender Beschleunigung. (Ernst Jünger; […]
„Kleiner Mann, was nun?“
Kleiner Mann, was nun?, heißt der berühmte Arbeitslosenroman von Hans Fallada, der sich gerade heute noch spannend und überaus aktuell liest. Fallada schildert das Leben eines kleinen Angestellten und seiner Frau, die unter der Weltwirtschaftskrise leiden und statt des erhofften sozialen Aufstiegs den Abstieg in Arbeitslosigkeit und Armut erleben. Fallada beschreibt in seinem Welterfolg den […]
Roger Willemsens „Unverkäufliche Muster. Gesammelte Glossen“
Was sagen über das im September 2005 veröffentlichte Buch eines Mannes, dem man – angesichts seiner überlegenen, wunderschönen deutschen Sprache – hilflos das Etikett „Sprachakrobat“ verleiht und darüber leicht den leidenschaftlichen Kämpfer gegen die Menschenschande der Folter vergisst. Aber Schubladen sollen immer das handhabbar machen, was uns übertrifft oder gar aufrufenden Charakter hat. Diese Sammlung […]
Verschuldung als die moderne Massenvernichtungswaffe
Die Beseitigung von Hunger und Elend als moralischer Imperativ unserer Zeit: das aufrüttelnde Plädoyer des engagierten Globalisierungskritikers. Laut Jean Ziegler ist ein rapide um sich greifender Prozess der Refeudalisierung im Gange: die multinationalen Konzerne dehnen ihre Macht weltweit aus und erzielen astronomische Gewinne, stellt er in seinem neuen Buch fest. Eine neue Klasse von Feudalherrschern, […]
Weltinnenraum des Kapitals
Der Philosoph Peter Sloterdijk hat unter dem Titel „Im Weltinnenraum des Kapitals“ einen Entwurf „Für eine philosophische Theorie der Globalisierung“ vorgelegt. Die Wohlstandswelt, so Sloterdijk, tendiere dazu, einen ziemlich hermetischen Innenraum zu schaffen, und zwar ohne Rücksicht auf regionale oder nationale Homogenität. Sloterdijk nennt das den „Weltinnenraum des Kapitals“. Die Gegensätze und Grenzen werden dabei […]
Jean-Christophe Rufins utopisches Weltpanorama „Globalia“
George Orwells bitterböse Utopie 1984 war nicht unbedingt Kritik an der schwächelnden Demokratie seiner Zeit. Dies galt schon eher für Aldous Huxleys totalitäre und dabei so Schöne neue Welt. Um die Zukunftschancen gefährdeter demokratischer Werte, ausgebeult von der Globalisierung, den Folgen des internationalen Terrorismus und einer politisch korrekten Gleichmacherei geht es nun Jean-Christophe Rufin (52), […]