#134 IllusionWir sollten uns keinen Illusionen hingeben. Die Pandemie ist ein herber Einschnitt in unsere gesellschaftliche Realität. Es lohnt sich, frühzeitig mit der sogenannten neuen Normalität auseinanderzusetzen, statt sich in der Dramaturgie von Statistiken von Tag zu Tag durch das Geschehen führen zu lassen. Die WELT denkt das Szenario mit einer passenden Überschrift an: „Impfausweise […]
Georgien
So ging der Kaiser unter dem prächtigen Thronhimmel, und alle Menschen auf der Straße und in den Fenstern sprachen: „Wie sind des Kaisers neue Kleider unvergleichlich! Welche Schleppe er am Kleide hat! Wie schön sie sitzt!“ Keiner wollte es sich merken lassen, daß er nichts sah; denn dann hätte er ja nicht zu seinem Amte […]
Konzentration
„Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Metro sind mit verantwortlich dafür, dass Tausende von Arbeiter/innen in Entwicklungsländern zu Hungerlöhnen und unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten müssen. Die genannten fünf größten deutschen Supermarktketten bedienen 70 Prozent des Marktes und nutzen diese Macht schamlos aus.“ (oxfam.de) „Freie Marktwirtschaft“ ist ein Schlüsselwort unserer ökonomischen Ordnung und wird gerne zitiert. Auch […]
Inflation im Spiegel
„The recent rise in corporate bankruptcies in America may well be a sign of much worse to come. CAPITALISM without bankruptcy, it is said, is like Christianity without hell.“ (The Economist, Onlineartikel 27. März „Waiting for Armageddon“) Wir leben in einer Zeit, in der es nicht einfach ist, durch die Flut von Informationen hindurchzublicken. Aber […]
Genug?
Genug von hektischen Großstädten? Neben den großen Metropolen wie Berlin, Paris oder London sind es vor allem auch die kleineren Städte, die den besonderen Charme der unterschiedlichen Kulturräume Europas ausmachen. Im Südwesten Deutschlands gibt es ein berühmtes Beispiel dafür: die Stadt Freiburg. Inmitten der schönen Region Breisgau-Hochschwarzwald leben heute 215.000 Menschen, darunter etwa 30.000 Studenten. […]
Auflage
Politisch war schon länger kein klares Konzept mehr zu erkennen. Stefan Aust wirkte ein wenig wie der Karl Lagerfeld des Journalismus. Qualität wich „von der Stange“. Man konnte sich vorstellen wie der SPIEGEL-Chefredakteur in seinem Büro saß und gelangweilt die Verkaufszahlen an der Wand betrachtete. Hierher passte auch die Entscheidung, das Hauptstadtbüro in die Hände […]
Militärischer Humanismus
„Gegenüber dieser Verwirrung lehrt uns das Maß, dass jede Moral einen Teil Wirklichkeit enthalten muss: Die reine Tugend ist mörderisch, und das jeder Realismus einen Teil Moral braucht: Der Zynismus ist auch mörderisch. Deshalb ist das humanitäre Geschwafel nicht begründeter als die zynische Provokation.“ Albert Camus (Der Mensch in der Revolte) Es gibt in der […]
Prangerwebsites
Es ist eigentlich ein Symbol des Mittelalters. Der Pranger, Schandpfahl oder Kaak war das berühmte Strafwerkzeug einer mysteriösen Zeit. In unseren alten Städten findet man dieses überwunden geglaubte Relikt noch in Form einer Säule, einer Plattform oder eines Holzpfostens. Dort wurde der Bestrafte „angeprangert“, gefesselt und öffentlich vorgeführt. Zunächst Folterwerkzeug und Stätte der Prügelstrafe erlangten […]
Paranoia
„Wir haben eine permanente, schleichende, strukturelle Paranoisierung. Das heißt also, wir denken sozusagen immer im Kopf des verbrecherischen Anderen. Diese Logik, dass wir strukturell paranoischer werden, immer schon den Angriff antizipieren und im verbrecherischen Gehirn des Anderen denken, das führt zu einem Persönlichkeitsumbau bei uns selbst allen. (…) Das ist ein allgemeiner Befund. Jeder Computerfachmann […]
Konstruktion der Gegensätze
„Es gibt überhaupt keinen Grund die Demokratien zu bemitleiden, wenn ihnen Feinde zuwachsen, denn sie sind ihre wertvollsten Verbündete. Wenn wir für das Jahrhundert mit seiner langen marxistischen Ära und seinen neuen Apokalypsen ein Fazit ziehen wollen, so können wir feststellen, daß die Demokratien, mögen sie auch als Nationen manche Schlacht verloren haben, als Repräsentanten […]